Parkettfuge
- igormatanovic
- 1. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. Nov.
Die Parkettfuge – kleines Detail, große Wirkung

Ein schöner Parkettboden lebt von seiner Oberfläche – doch die eigentliche Qualität zeigt sich oft in den Details. Eines davon ist d
Die Parkettfuge. Sie ist zwar schmal, aber entscheidend dafür, dass Ihr Boden über viele Jahre hinweg stabil, formschön und schadensfrei bleibt.
Warum es ohne Parkettfuge nicht geht
Holz ist ein lebendiger Werkstoff. Es reagiert auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, dehnt sich aus und zieht sich wieder zusammen. Damit sich der Boden dabei nicht wölbt oder Risse bekommt, braucht er Bewegungsfreiheit – und genau dafür sorgt die Parkettfuge.
Zwischen Parkett und Wand sollte deshalb immer eine Dehnungsfuge von etwa 10 bis 15 Millimetern bleiben. Diese wird später durch Sockelleisten verdeckt, erfüllt aber eine wichtige technische Funktion: Sie schützt das Holz und damit den gesamten Bodenaufbau.
Fugenbildung im Parkett – ganz normal oder ein Problem?
Auch bei fachgerechter Verlegung kann es im Laufe der Zeit zu sichtbaren Fugen zwischen den Dielen kommen. Das ist vor allem im Winter häufig der Fall, wenn die Raumluft durch Heizungsluft trockener wird. In der Regel schließen sich diese Fugen wieder, sobald die Luftfeuchtigkeit steigt.
Bleiben die Fugen jedoch dauerhaft sichtbar oder wirken unregelmäßig, sollte der Boden überprüft werden. Ursachen können sein:
zu trockene Raumluft
natürliche Alterung des Holzes
falsche Pflegeprodukte
Spannungen durch falsche Verlegung
Hier hilft oft eine fachmännische Parkettsanierung. Beim Schleifen, Kitten und Neuversiegeln können Fugen wieder dauerhaft geschlossen und die Oberfläche erneuert werden.
Fachgerechte Fugensanierung vom Profi
Bei Parkettschleiferei.net kümmern wir uns mit handwerklichem Know-how um alle Arten von Parkettböden – vom klassischen Stabparkett bis zum modernen Landhausdielenboden.Unsere Leistungen:
Fachgerechtes Schleifen und Versiegeln von Parkett
Fugenkittarbeiten mit passenden Holzspänen und Harzen
Pflege und Versiegelung für langanhaltenden Schutz
Beratung zur optimalen Raumluft und Pflege
Wir arbeiten mit hochwertigen Materialien und viel Erfahrung – damit Ihr Parkett wieder aussieht wie am ersten Tag.
Unser Tipp für dauerhaft schöne Böden
Halten Sie die Raumluftfeuchtigkeit möglichst zwischen 45–60 %.
Verwenden Sie geeignete Parkettpflegemittel, keine aggressiven Reiniger.
Lassen Sie Ihren Boden regelmäßig vom Fachmann prüfen – kleine Fugen lassen sich so rechtzeitig beheben.
Fazit
Die Parkettfuge ist kein Mangel, sondern ein Zeichen guter Handwerkskunst. Sie sorgt dafür, dass Ihr Holzboden atmen kann und auch nach vielen Jahren stabil und ansehnlich bleibt. Wenn Fugen oder Schäden sichtbar werden, ist das kein Grund zur Sorge – mit der richtigen Behandlung durch den Fachbetrieb lässt sich jedes Parkett wieder in Bestform bringen.




Kommentare