Parkett
- igormatanovic
- 1. Nov.
- 2 Min. Lesezeit
Parkett und Parkettverlegung – Alles, was Sie wissen müssen
Warum Parkett der perfekte Bodenbelag ist
Parkett ist ein hochwertiger, langlebiger Bodenbelag, der Wärme, Eleganz und natürlichen Charme in jeden Raum bringt. Es gibt verschiedene Arten von Parkett:
Massivparkett: Einzelne Vollholzstäbe, extrem langlebig und mehrfach schleifbar.
Fertigparkett (Mehrschichtparkett): Mehrschichtig aufgebaut, stabil, einfach zu verlegen, ideal für Renovierungen.
Mosaikparkett: Kleine Holzplättchen, meist in Mustern wie Fischgrät oder Würfel verlegt.
Die Wahl der Parkettart hängt von Nutzung, Raumgröße, Budget und Designwunsch ab.
Parkettverlegung – die verschiedenen Methoden
Die Verlegemethode beeinflusst Optik, Haltbarkeit und Preis. Die gängigsten Methoden sind:
1. Schwimmende Verlegung
Parkett wird ohne festen Bodenbelag auf den Untergrund gelegt.
Dielen sind über Klick-Systeme oder Nut-Feder-Verbindungen miteinander verbunden.
Vorteile: schnell, einfach, günstig, wiederentfernbar.
Nachteil: etwas weniger stabil, kann bei falscher Vorbereitung knarren.
2. Verklebte Verlegung
Parkett wird direkt auf den Untergrund geklebt (z. B. Fertigparkett oder Massivparkett).
Vorteile: sehr stabil, langlebig, keine Geräusche beim Gehen.
Nachteil: aufwendiger, teurer, schwieriger zu entfernen.
Beliebte Verlegemuster
Parkett bietet viele kreative Möglichkeiten:
Fischgrätmuster: Zeitlos, elegant, ideal für große Räume.
Würfel- oder Rautenparkett: Klassisch, aufwendig und hochwertig.
Längsverlegung: Einfach, modern und flexibel einsetzbar.
Das Verlegemuster beeinflusst Raumwirkung, Lichtreflexion und Stil. Große Räume vertragen oft komplexe Muster, während kleine Räume mit gerader Längsverlegung optisch gestreckt werden.
Die richtige Vorbereitung für Parkettverlegung
Damit Ihr Boden langlebig bleibt, ist eine professionelle Vorbereitung entscheidend:
Untergrund prüfen: muss trocken, sauber, eben und tragfähig sein.
Dampfsperre oder Trittschalldämmung: schützt Holz vor Feuchtigkeit und verbessert den Gehkomfort.
Akklimatisierung des Parketts: Holz sollte 48–72 Stunden im Raum lagern, um sich an Luftfeuchtigkeit anzupassen.
Parkett pflegen und schützen
Nach der Verlegung ist die richtige Pflege entscheidend:
Geöltes Parkett regelmäßig nachölen, lackiertes Parkett mit geeigneten Reinigungsmitteln säubern.
Möbelgleiter verwenden, um Kratzer zu vermeiden.
Regelmäßiges Saugen oder feuchtes Wischen ohne stehendes Wasser.
So bleibt Ihr Parkett schön, stabil und wertvoll über viele Jahre.
Fazit: Parkett ist ein Investment in Stil und Langlebigkeit
Die richtige Wahl des Parketts, das passende Verlegemuster und die professionelle Verlegung sind entscheidend für ein perfektes Ergebnis.Ob Massivparkett, Fertigparkett oder Mosaikparkett – wer auf Qualität, Design und Pflege achtet, hat einen Boden, der Jahrzehnte überdauert und jedem Raum Wärme und Eleganz verleiht




Kommentare